INHALT / İÇERİK / CONTENTS
1a) Anatolisch-seldschukische figuralverzierte Schalen aus Tarsus (Erstveröff.) 1b) Tarsus’tan anadolu – selcuklu figürlü kâseler (ilk yayın) 2a) Seldschukische Schale aus Eski Kâhta/Adıyaman 2b) Adıyaman, Eski Kâhta’dan selcuklu bir kâse 3a) Neue figural verzierte seldschukische Keramik aus Anatolien 3b) Anadolu’dan figürlü selcuklu seramikler 4a) Waššuganni und Lokalisierungsfragen mitannisch-hurritischer Siedlungen 4b) Waššuganni ve mitanni-hurri yerleşim yerlerinin belirlenmesi 5) Frühchristliche Kirche in Çatbahçe, Gouv. Adıyaman 6) Hellenistisch – römische Baderäume in Çatbahçe, Gouv. Adıyaman ***************** ARBEITEN / ÇALIŞMALAR / WORKS1a) ANATOLISCH-SELDSCHUKISCHE FIGURALVERZIERTE SCHALEN AUS TARSUS
1 b) TARSUS’tan ANADOLU SELCUKLU FİGÜRLÜ KÂSELER
Volltext / Tüm metin: Seldschukische Schalen aus Tarsus
Zusammenfassung: Zwei aus Tarsus stammende und sich in der Sammlung F.C. Güven, Istanbul, befindliche figural verzierte und mehrfarbig glasierte Fußschalen mit den Motiven sitzender Herrscher bzw. Sirene mit Krone, konnten aufgrund der Verzierungsart (Überlaufglasur) und Sgrafitto-Technik als anatolisch-seldschukisch, 13. Jh., eingestuft werden.
Özet: F.C. Güven koleksyonunda bulunan Tarsus menşeli çok renkli, sıraltı ve ikisi taclı biri hükümdar pozlu bir şahıs ve biri insanbaşlı bir kuş motifi gösteren ayaklı iki kâsenin motif, sır üstü ve sgrafitto tekniği acısından anadolu selcuklu ve 13. yüzyıla ait olduğu saptanmıştır.
Veröffentlicht/Yayın tarihi: 2012
Literaturnachweis / Kaynak:
Lucius E., Neue figural verzierte Keramik aus Anatolien; Sanat Tarihi Araştırmaları / Kunsthistorische Forschungen II, Vlg. Univ. Istanbul, Istanbul 1966/67, S. 122 – 133
******************
2a) SELDSCHUKISCHE SCHALE AUS ESKİ KÂHTA, ADIYAMAN
2b) ADIYAMAN, ESKİ KÂHTA’dan SELCUKLU bir KÂSE
Volltext / Tüm metin: Seldschukische Schale aus Eski Kâhta
Zusammenfassung: In Eski Kâhta, heute Kocahisar, Gouv. Adıyaman, wurde 1967 anlässlich eines Hausbaues eine z.T. erhaltene Fussschale mit Quer- henkelansätzen gefunden, die im Schaleninneren ein Lotusmotiv in Sgrafitto- und Überglasurtechnik in weiss und dunkelblau aufweist. Aufgrund des stratigrafischen Befundes und der Dekoration konnte die Schale als seldschukisch des hohen 13. Jhs., vermutlich örtlicher Produktion mit östlichen Einflüssen, datiert werden.
Özet: Adıyaman Vilayetinde bugünkü adıyla Kocahisar olan Eski Kâhta’da bir evin inşası sırasında kırılmlş yatay kulplu ayaklı bir kâse bulunmuştur. Kâse içi sgrafito ve sırüstü tekniği ile bezenmiş beyaz ve lacivert renkli bir lotus motifi görülmektedir. Stratigrafik durumu ve motif açısından bu kâsenin doğudan gelen etkilerin altında yerel imalatlı, selcuklu ve 13. yy’a ait olduğunu saptanmıştır.
Veröffentlicht/Yayın tarihi: 1970
Literaturnachweis/Kaynak:
Lucius E., Eine seldschukische Schale aus Eski Kâhta; Sanat Tarihi Araştırmaları – Kunsthistorische Forschungen III, Istanbul Üni., Edeb. Fak., Sanat Tarihi Enst.ü, Istanbul, 1970, S. 125 – 134
****************
3a) NEUE FIGURAL VERZİERTE SELDSCHUKISCHE KERAMIK AUS ANATOLIEN 3b) ANADOLU’DAN FİGÜRLÜ SELCUK SERAMİĞİ
Volltext / Tam Metin: Neue figural verzierte seldschukische Keramik aus Anatolien
Zusammenfassung: In dem 1966-67 veröffentlichten Artikel wurden figural ver-zierte Schalen aus Anatolien mit Sgraffitotechnik, Bemalung und Überlaufglasur und als anatolisch-seldschukisch eingestufbar bearbeitet. Zwei Fussschalen aus Tarsus, Mitte 12. Jh., zeigen auf der einen eine sitzende maennliche Figur, auf der anderen eine Vogelfigur mit gekrönten Menschenkopf (s.a. oben Art. Nr. 1). Die grosse Fussschale aus Eski Kâhta, heute Kocahisar / Adıyaman, 44 cm Durch-messer, kann wegen ihrer Dop-pelfigurendarstellung als einzigartig bezeichnet werden: links ein lautenspie-lender sitzender Mann, rechts eine Flöte (kaval) (?) haltende sitzende Frau (s. Abb. unten). Fundlage (Brandschicht) und die seld-schukische Herrschaft in dieser Region bis 1283 weisen in das 13. Jh. Interessant sind auch schematisierte Menschenköpfe aus Schalenbruchstücken, ebenfalls aus Eski Kâhta.
Özet: 1966-67 yayınlanmış bir makalede Anadolu’da bulunmuş sgraffitolu, sıraltı ve Anadolu Secuk dönemine ait kâseler irdelenmişti. 12inci yy ortalarını tarih-lendirebilen Tarsus’tan iki ayaklı kâselerden birinde oturan bir erkek, ötekinde taçlı, insanbaşlı bir kuş figürü bulunmaktadır (bak.: yuk. 1 nolu makale). Adıyaman ilinde Eski Kâhta (bugünkü Kocahisar)’daki 1964 yılın kazısında bulunan 44 cm çaplı ayaklı kâse üzerindeki çift figürlü tasviri yüzünden tek olarak kabul edilebilir: solda oturan saz çalan bir erkek, sağda bir kavalı (?) tutan bir kadın (resim aşağıda). Bulunduğu yangından oluşan tabakanın üstünde Beylik devrine ait seramikler rast-landı ve bu bölgedeki 1283’e kadar süren Selçuk hegemonyası yüzünden bu kâsenin 13. yy‘a ait olduğunu gösterir. Şekil itibarıyla yine Eski Kâhta’da bulunmuş şematik insan başları gösteren seramik parçaları ilginç sayılabilir.
*****************
4a) Waşşuganni und Lokalisierungsfragen mitannisch – hurritischer Siedlungen
4b) Waşşuganni ve mitanni – hurri yerleşim yerlerinin belirlenmesi
VOLLTEXT / TAM METİN: Waşşuganni
Zusammenfassung: Nach einem Kurzüberblick über das mitannische Reich, seine Sprachen, Kultur und Kulturgüter werden die in den Feldzugsberichten von , Şuppiluliuma (1344 ? – 1322 v.), Mittawaza (1350 – 1320 v.), Adad – Nirari I. (1304 – 1278 v.) und Adad – Nirari II. (969 – 889 v.) angeführten Ortsnamen philologisch untersucht und für sie eine geografische Lokalisierung versucht. Dabei zeigte sich die Möglichkeit einer Lokalisierung für die Hauptstadt Waşşuganni im Dreieck Habur – Harmiş, Savur – Midyat nördlicherseits und Nisibis südlicherseits. Philologisch – hypothetisch könnte dabei in dem abgesteckten Bereich der heutige Ort Vesiki in Betracht gezogen werden.
Özet: Mitanni krallığı, dilleri, kültür ve kültür varlıkları değindikten sonra Şuppiluliuma (1344 ? – 1322 MÖ.), Mittawaza (1350 – 1320 MÖ.), I. Adad – Nirari (1304 – 1278 MÖ.) ve II. Adad – Nirari (969 – 889 MÖ.) kralların savaş seferleri bildirgelerinde bahsedilen şehir isimlerine filolojik olarak bakıldı ve haritada yerlerini saptanmağa çalışılmıştı. Mitanni krallığın başkenti Waşşuganni’nin Habur – Harmiş, kuzeyde Savur – Midyat ve güneyde Nisibis üçgeninde olabileceğine kanaat getirildi. Bu üçgenin içindeki bugünkü adıyla bilinen Vesiki köyü Waşşuganni için filolojik ve teorik olarak olasılıklı görünüyor.
Veröffentlicht / Yayın tarihi: 1969
Literaturnachweis / Kaynak:
Lucius E., Sornig K. Zum Lokalisierungsproblem von Waşşuganni und anderen mitannisch-hurritischer Siedlungen; Avusturya Kültür Yayınları II, Vlg./Yayınevi Avusturya Kültür Ofisi/Österr. Kulturreferat Istanbul, Istanbul 1969
*****************
5) FRÜHCHRISTLICHE KIRCHE AUS ÇATBAHÇE / ADIYAMAN
Volltext: Die Grabungen in Çatbahçe / Adıyaman
Inhalt: Bei einer Rettungsgrabung im Juni 1968 unter der Leitung von Erwin Lucius wurden in Çatbahçe, Bez. Sincik, Gouv. Adıyaman, die Grundmauern von vier übereinander liegenden, einapsidialen Kleinkirchen festgestellt. Alle weisen einen fast quadratischen Laienraum mit einer um eine Stufe höhergelegenen ellipsoiden bis halbrunden Apsis im Osten und Eingang im Westen auf. Die Gesamtlänge und Gesamtbreite nimmt von alt nach jung von 7 x 4 m auf 11,5 x 9,5 m zu (Abb. 3a). Im zweitjüngsten Niveau (Bauperiode 3) wurden 3 Bestattungen im Laienraum festgestellt, zwei davon in einer Steinkiste, ein Skelett mit einem kleinen Eisenkreuz (Abb. 3d). Die jüngste Kirche weist eine pentagonale Quadermantelung der Apsis aussen und eine Steinplattenverkleidung im Inneren auf (Abb. 3e).
Datierung: Die Form der Kleinkirchen der ersten 3 Bauperioden wird als einapsidialer Typ des 4. Jhs. vom östlichen Mittelmeerraum bezeichnet (Deichmann S. 15, 32), die 4. mit ihrer polygonalen Aussenummantelung der Apsis als romäischer Typ vom Beginn des 5. Jhs., die Pentagonie der Apsisaussenseite als kappadokisch-romäischer Untertypus (Deichmann, S. 32)
Literatur:
Lucius E., Die Grabungen im Dorf Çatbahçe; in: Dörner F.K., Kommagene, Forschungsarbeiten von 1967 bis 1969, Sonderdruck aus Istanbuler Mitteilungen Band 19/20, 169/70, Sn. 281 – 284, Taf. 52/3 (s.a. oben: Volltext)
Deichmann F.W. Versuch einer Darstellung des Kirchenbaues in frühchristlicher und byzantinischer Zeit im Morgenland; Halle 1937
Abb. 3 c: Çatbahçe, Kleinkirche mit 4 Bauperioden; Grab aus Bauperiode 3 (Mitte links)
Abb. 3d: Çatbahçe, Kistengrab aus Bauperiode 3, Eisenkreuz in Brusthöhe (Mitte rechts)
Abb. 3 e: Çatbahçe, Aussenummantelung der Apsis in Bauperiode 4
*************
6) HELLENISTISCH – RÖMISCHE BADERÄUME AUS ÇATBAHÇE / ADIYAMAN
Volltext: Die Grabungen in Çatbahçe, Gouv. Adıyaman
Lucius E., Die Grabungen im Dorf Çatbahçe; in: Dörner F.K., Kommagene, Foreschungsarbeiten von 1967 bis 1969; Sonderdruck aus Istanbuler Mitteilungen Band 19/20, 1969/70, Sn. 277 – 281.
Dörner F. K., Arsameia am Nymphaios; Grabungskampagne 1965; Sonderdruck aus Istanbuler Mitteilungen Band 16, 1966
Abb. 1 c Abb. 1 d
Abb. 2 c